Ansprechpartner für automatische Anschreiben

Anschreiben, die das XBA Rechnungswesen automatisiert erstellt, wie Mahnungen, Lastschrift-Avis, Saldenmitteilungen etc., lassen sich gezielt an Ansprechpartner im Unternehmen des Empfängers addressieren. Dazu ist in den Stammdaten des Kundenkontos (Adressen und Konten > Konten > Kundenkonten) auf der Registerkarte Allgemeines das Auswahlfeld Ansprechpartner vorgesehen. Sofern in den Kontakt-Daten des im Feld Adresse zugeordneten Kontakts Ansprechpartner … Weiterlesen

E-Bilanz: Taxonomie-Änderungen

Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2014 beginnen, ist in der E-Bilanz mindestens die Taxonomie 5.3 zu verwenden. Veröffentlicht sind bereits die Taxonomien 5.4 (Mindestversion für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2015 beginnen) sowie 6.0. Die Unterschiede zwischen den Taxonomien sind teilweise sehr umfangreich. So hat sich beispielsweise der Umfang der Kerntaxonomie auf die Version 5.3 allein … Weiterlesen

Offene-Posten-Liste für Saldenabgleich

(Archiv) Auf die schnelle Einzelabfrage der Offenen Posten haben wir in einem anderen Tipp der Woche bereits hingewiesen. Sollen OP-Listen zum Abgleich mit der Summen- und Saldenliste erstellt werden, steht dafür die Option Buchungsdatum vergleichen in Verbindung mit dem Stichdatum zur Verfügung. Beispiel: Sie möchten die Summen- und Saldenliste der Kundenkonten zum Ende 2013 mit der … Weiterlesen

Individuelle Buchungsfelder nutzen

(Archiv) Bei Buchungen auf bestimmte Sachkonten sind manchmal zusätzliche Angaben gewünscht, um die Buchungen später danach gezielt auswerten zu können. Dies könnten beispielsweise Teile- oder Fahrzeugnummern, Transaktionsnummern oder auch Angaben zur GEMA-Gebühr oder ähnliches sein. Um solche zusätzlichen Daten für die betreffenden Sachkonten direkt im Buchungsdialog zu erfassen, geben Sie zunächst die gewünschte Feldbezeichnung in … Weiterlesen

Wiederkehrende Aufgaben nutzen

(Archiv) Die Aufgabenverwaltung ist ein unverzichtbarer Teil der XBA-Anwendungen. Wenn Sie sich an den automatisch erzeugten Aufgaben orientieren und diese rechtzeitig erledigen, werden Sie keine wesentlichen Abläufe vergessen. Da Sie im Idealfall also ohnehin täglich mit der Aufgabenverwaltung arbeiten, warum diese dann nicht auch für Aufgaben nutzen, die nicht direkt mit dem Rechnungswesen oder der … Weiterlesen

Hausbank: Zahlungsart einschränken

(Archiv) Bei der automatischen Zahlungs-/Lastschriftauswahl werden alle Hausbanken herangezogen, die für die Zahlungsart vorgesehen sind. Diese Hausbanken werden standardmäßig in Kontonummernfolge bis zum Höchstbetrag bzw. Kontosaldo abgearbeitet. Die Reihenfolge kann aber im Zahllauf bei Bedarf durch Löschen oder Umsortieren der Bankkonten geändert werden. Bei allen Hausbanken, die nicht zur Zahlung/Lastschrift ausgewählt werden sollen, beispielsweise Darlehens- … Weiterlesen

Suchfelder (Spalten) kombinieren

(Archiv) Zwei Suchfelder für ein Element (zum Beispiel „Konto“) lassen sich miteinander kombinieren, sodass eine Sucheingabe je nach Datentyp der Sucheingabe automatisch in dem entsprechenden Feld ausgeführt wird. Voraussetzung ist, dass mindestens zwei Suchfelder unterschiedlichen Datentyps (zum Beispiel alphanumerisch und numerisch) für das Element angegeben sind. » Wie Sie dazu vorgehen, lesen Sie in der … Weiterlesen

Notizen und Bilder hinzufügen

Notizen lassen sich in den XBA-Anwendungen zu einzelnen Elementen (Datensätzen), aber auch zu Ordnern erfassen. Für Ihre Notizen stehen häufig gebrauchte Formatierungen zur Verfügung: Text lässt sich fett, kursiv oder unterstrichen hervorheben, Absätze zentrieren etc. In die Notizen können Sie zudem Bilder einfügen, die zuvor in die Zwischenablage kopiert wurden. Auf diese Weise lassen sich … Weiterlesen

64-Bit-Windows einsetzen

Wenn Sie noch 32-Bit-Windows-Systeme einsetzen (x86), planen Sie für das nächste Hardware- oder Windows-Upgrade den Umstieg auf 64-Bit (x64). Falls Sie etwa in den nächsten Wochen noch das kostenlose Upgrade auf Windows 10 nutzen möchten, wäre dies eine gute Gelegenheit dazu. Das Upgrade-Angebot von Microsoft gilt auch für den Wechsel beispielsweise von 32-Bit-Windows-7 auf 64-Bit-Windows-10. … Weiterlesen

SQL Server updaten

Für die XBA-Anwendungen wird der Microsoft SQL Server der Versionen 2012 oder 2014 vorausgesetzt. (Der SQL Server 2008 mit dem Service-Pack 4(!) ist zwar lauffähig (ohne Gewähr), hier sollte jedoch möglichst umgehend ein Update auf eine neuere Version erfolgen!) Generell empfehlen wir, auf die jeweils letzte Version des SQL Server upzugraden, die für die XBA … Weiterlesen