Alte Wirtschaftsjahre und UVA-Definitionen deaktivieren

Nicht benötigte Elemente lassen sich in den XBA Anwendungen deaktivieren bzw. „auf nicht verwendet setzen“. So bleiben sie im Datenbestand erhalten ohne aktuelle Verarbeitungen und Auswertungen oder Abfragen zu bremsen. Performance und Stabilität der Anwendung lassen sich so verbessern. Im XBA Rechnungswesen empfiehlt es sich besonders für große Datenbestände beispielsweise, alte Wirtschaftsjahre und alte UVA-Definitionen … Weiterlesen

Basiszinssatz steigt zum 1.1.2023 auf 1,62 %

Nachdem der Basiszinssatz lange Zeit unverändert bei -0,88% lag, wurde er nun für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2023 um 2,5 Prozentpunkte auf 1,62% angehoben. Daraus ergeben sich Verzugszinsen von 6,62 % für Verbraucher und 10,62 % im unternehmerischen Geschäftsverkehr (für Schuldverhältnisse ab dem 29.07.2014). [Weitere Infos zu Basiszinssatz, Verzugszinsen, Mahnverfahren]

Schweizer UStID-Nummern aus Datenimport?

In den Personenkonten-Stammdaten verhindert das XBA Rechnungswesen die Eingabe von UStID-Nummern, die formal nicht korrekt sind. Auch die integrierte Online-Prüfung zeigt hier eine entsprechende Meldung an, etwa bei nicht zulässigen Ländercodes wie CHE (Schweiz). Über den Datenimport gelangen solche USt-ID-Nummern dennoch gelegentlich in die Kontaktdaten bzw. in die Buchungen. Das XBA Rechnungswesen verhindert den Abschluss … Weiterlesen

Mit Personalausweis (nPA) und Smartphone für ELSTER authentifizieren

Das XBA Rechnungswesen unterstützt den „neuen Personalausweis“ (nPA/eAT) als Authentifizierungsmethode für den ELSTER-Versand. Er enthält einen speziellen RFID-Chip zur Authentifizierung. Die nPA-Funktionen sind seit einiger Zeit bei neu ausgestellten Personalausweisen standardmäßig aktiviert. Das Auslesen kann über entsprechende Lesegeräte oder über ein Smartphone mit NFC-Funktion erfolgen. Für die ELSTER-ERiC-Unterstützung auf dem PC ist darüber hinaus der … Weiterlesen

OP-, Bank-, Kassenkonten vortragen

Den Saldenvortrag für die OP-, Bank- und Kassenkonten sowie Kunden- und Lieferantenkonten sollten Sie möglichst frühzeitig ausführen  – am besten in den ersten Januar-Tagen. Anderenfalls haben die Konten im neuen Wirtschaftsjahr den Saldo „0“, OP-Listen und Summen-und-Saldenlisten stimmen ggf. nicht überein.Tragen Sie die Salden nicht manuell vor, sondern nutzen Sie für den Saldenvortrag die  Funktionen … Weiterlesen

Externe Dateiverknüpfungen im Blick

Die Verknüpfung externer Dateien mit den zugehörigen Datensätzen und Elementen der XBA-Anwendungen vereinfacht Abläufe und sorgt für Übersicht. Ob ELSTER- oder DEÜV-Übermittlungsprotokolle, Verdienstabrechnungen, Rechnungen, Umsatzsteuerprotokolle – diese Dateien und Informationen direkt aus der jeweiligen XBA-Anwendung im Zugriff zu haben, ist für effizientes Arbeiten unerlässlich. Mit der Zeit kommen da einige Verknüpfungen zusammen: PDF-Dokumente, Word-Briefe, E-Mails, … Weiterlesen

Aufgaben schneller auf ‚erledigt‘ setzen

Sollte es doch einmal vorkommen, dass sich sehr viele unerledigte Aufgaben in den XBA-Anwendungen angesammelt haben, dann sollte die Aufgaben-Ansicht aufgeräumt werden, damit der Überblick nicht verlorengeht. Dazu muss nicht jede Aufgabe einzeln als „erledigt“ gekennzeichnet werden. Im Aufgaben-Fenster lassen sich alle Aufgaben, die in der aktuellen Ansicht angezeigt werden, in einem Arbeitsgang auf erledigt … Weiterlesen