GDPdU-Daten für ausgewählte Monate

(Archiv) Die GDPdU-Archivdateien nach AO erstellen Sie für abgeschlossene Wirtschaftsjahre. Diese Funktion ist verfügbar für Wirtschaftsjahre, die vollständig im XBA Rechnungswesen gebucht worden sind, und in denen alle Abstimmkreise abgeschlossen sind. Zusätzlich können aber auch jederzeit Archivdateien für ausgewählte  Monate / Buchungsperioden im Wirtschaftsjahr erzeugt werden. Dies ist auch möglich, wenn im Wirtschaftsjahr noch offene … Weiterlesen

Neuer XBA Datenbankmanager

Die XBA-Anwendungen für 2019 werden mit dem neuen XBA SQL Server Manager (XBA/SEM) ausgeliefert. XBA/SEM dient zur Verwaltung der Datenbanken für die XBA-Anwendungen. Das Programm kann aber auch mit anderen SQL-Datenbanken genutzt werden. Es stellt die wichtigsten Verwaltungsfunktionen in übersichtlicher Weise bereit und bietet so eine einfachere Alternative zum Microsoft SQL Server Management Studio. Mit … Weiterlesen

Aktuelle Bankleitzahlen einlesen

Über das Online-Update der XBA Anwendungen erhalten Sie ggf. automatisch aktuelle Bankleitzahlen. Dies ist jeweils in den Versionsinfos vermerkt, die zu jedem Update im Anwendungsverzeichnis, Unterverzeichnis \Dokumente, als PDF-Datei abgelegt werden. Wenn aktuelle Bankleitzahlen vorliegen, importieren Sie diese aus der Vorbesetzungsdatei XBARW_Neuanlage.xbd (XBA Rechnungswesen) bzw. XBARWV_Basisdaten.xbd (Vertragsverwaltung) oder XBAPW.xbd (Personalwesen): Datei > Importieren/Exportieren > Vorbesetzungen … Weiterlesen

Steuerschuldumkehr: Vereinfachung ab 2019

Bei Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nach § 13b UStG entfallen lt. Vordruckmuster USt 1 A bisher erforderliche Unterscheidungen ab 1.1.2019: Dies betrifft die bisherigen USt-Kennziffern 68 (→ 60), 52/53 (→ 84/85) sowie 78/79 (→84/85). Detaillierte Informationen zur Umsetzung dieser Änderungen erhalten die Anwender des XBA Rechnungswesen im Infoblatt zum Jahreswechsel mit der neuen Version.

Heute erfasste Daten anzeigen

Ein Beispiel: Sie erfassen am Vormittag eine Reihe variabler Bezüge für einige Ihrer Mitarbeiter, werden dann aber durch andere Aufgaben unterbrochen. Am Nachmittag möchten Sie Erfassung der Daten fortsetzen, doch welche Bezüge sind bereits eingegeben? Antwort auf diese Frage liefert eine Ansicht „Heute erfasste Bezüge“, die Sie schnell im betreffenden Ordner definieren und dann jederzeit … Weiterlesen

Online-Rechner für alle Fälle: blitzrechner.de

Lohnt es sich, für einen Skonto einen Kredit aufzunehmen? Welche Handschuhgröße habe ich? Wie hoch ist das Bußgeld, wenn ich 15 km/h zu schnell war? Wie schwer sind 100 1-Euro-Münzen? Wie hoch ist mein Urlaubsanspruch bei Teilzeit? Antworten auf diese und unzählige andere Fragen aus Alltag, Wirtschaft, Gesundheit, Physik und weiteren Bereichen beantwortet im Nu … Weiterlesen

Achtung: Bewerbungsmails mit Trojaner im Umlauf

Erneut kursiert ein Erpressungstrojaner, der über den Anhang (Zip-Archiv) einer vermeintlichen Bewerbungsmail in die Unternehmen gelangt. Das LKA Niedersachsen warnt, diese Mails seien „aktuell massenhaft im Umlauf“.

Daten sichern im Erweiterten Dialog

Produktive Datenbanken müssen regelmäßig gesichert werden. Die Sicherungen erstellen Sie direkt aus den XBA-Anwendungen über die mitgelieferte Datenbankverwaltung. Sie sollten systematisch erfolgen – wir empfehlen hier z.B. das Schema: eine Sicherung je Werktag („_Montag“ bis „_Freitag“) plus eine Sicherung je Woche des Monats (z.B. „_Woche1“ bis „_Woche5“) plus eine Sicherung am Monatsende. Hierfür werden maximal … Weiterlesen

Dateien zentral ablegen

(Archiv) Die XBA-Anwendungen können Datensätze mit externen Dateien verknüpfen. Zum Teil geschieht dies automatisch, etwa beim UVA-Protokoll. Wenn externe Dateien von verschiedenen Arbeitsplätzen erstellt bzw. verknüpft werden, ist es wichtig, dass sie dennoch von allen Arbeitsplätzen zugänglich sind. Dazu muss der Verzeichnispfad, mit dem die externe Verknüpfung in der Datenbank angelegt ist, für alle Arbeitsplätze … Weiterlesen

GuV: Basis für Prozentspalten festlegen

Der Druckbericht Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bietet (ohne Planwerte) drei Prozentspalten: für den Abfragezeitraum, den Berichtszeitraum kumuliert und den Vergleichszeitraum kumuliert. Für diese Prozentspalten können Sie in der Berichtsdefinition, genauer: in der jeweiligen Zeilendefinition, festlegen, welcher Wert als 100%-Basis für die Berechnung herangezogen wird. Je Prozentspalte ordnen Sie eines der verfügbaren 60 „BWA-Felder“ zu – … Weiterlesen